Diese Datenschutzerklärung legt die Schritte dar, die wir zur Erfüllung der
Datenschutzanforderungen gemäß Schweizer und EU-Recht sowie anderen geltenden
Gesetzen zur Regelung der Erhebung, Speicherung, Nutzung und Übermittlung
(„Verarbeitung“) personenbezogener Daten ergriffen haben.
Diese Erklärung beschreibt, wie wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, die wir von
Ihnen über eine Website oder Anwendung erhalten haben. Diese Erklärung gilt ausschließlich
für personenbezogene Daten, die von Nasci, z. B. über Websites, per E-Mail und andere
Online-Tools und -Anwendungen, erhoben werden.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Bearbeitung von Personendaten im
Zusammenhang mit unserer «Nasci»-Lernplattform (nachfolgend das «Angebot»)
einschliesslich unserer entsprechenden Nasci-Website (nachfolgend die «Website»).
Unser Angebot unterliegt dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls
anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie insbesondere jenem der Europäischen
Union (EU). Die EU anerkennt, dass die Schweiz über eine Gesetzgebung verfügt, die einen
angemessenen Datenschutz gewährleistet.
Für einzelne und zusätzliche Angebote und Leistungen können besondere, ergänzende oder
weitere Datenschutzerklärungen bestehen.
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person
beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden.
Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten
Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen,
Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.
Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um das Angebot dauerhaft, sicher
und zuverlässig gewährleisten zu können. (Rechtsgrundlagen gemäss
Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO, sofern und soweit anwendbar: Art. 6 Abs. 1 Bst. b
u. f). Wir bearbeiten ausserdem jene Personendaten, die Personen bei der Nutzung von
Angebot und Website selbst bekanntgeben – beispielsweise bei der Kontaktaufnahme oder für
ein Newsletter-Abonnement. Die Bekanntgabe von nicht erforderlichen Personendaten erfolgt
freiwillig.
Wir bearbeiten Personendaten immer im Einklang mit dem anwendbaren Datenschutzrecht
wie insbesondere dem Bundesgesetz
über den Datenschutz (DSG). Sofern die Bearbeitung
von Personendaten erforderlich ist und für eine solche Bearbeitung keine allgemeine
gesetzliche Grundlage wie beispielsweise die Erforderlichkeit für die Erfüllung eines
Vertrages besteht, holen wir die Einwilligung der jeweils betroffenen Person ein
(Rechtsgrundlage gemäss DSGVO, sofern und soweit anwendbar: Art. 6 Abs. 1 Bst. a
DSGVO).
Wir erfassen bei jedem Besuch unserer Website – wie standardmässig beim Zugriff auf jede
Website – allgemeine Daten, die für jeden einzelnen Zugriff in Server-Logdateien gespeichert
werden. Wir erfassen für den Zugriff das jeweilige Datum und die jeweilige Zeit
einschliesslich Zeitzone, die verwendete Internet Protocol (IP)-Adresse, die verwendeten
Betriebssysteme und Browser einschliesslich Sprachen und Versionen, die aufgerufenen
einzelnen Webseiten und die Webseite, über welche die Besucherinnen und Besucher auf
unsere Website gelangt sind (sogenannter Referrer). Wir identifizieren mit diesen allgemeinenDaten keine Personen. Wir benötigen diese allgemeinen Informationen, um die Website
auszuliefern, dauerhaft funktionsfähig zu halten und fortlaufend verbessern zu können
(Rechtsgrundlage gemäss DSGVO, sofern und soweit anwendbar: Art. 6 Abs. 1 Bst. f
DSGVO). Wir bearbeiten diese allgemeinen Daten anonym und werten sie statistisch aus, um
für das Angebot die Datensicherheit zu gewährleisten, damit wir den Schutz von
Personendaten sicherstellen können.
Wir bewahren Personendaten nur solange auf, wie es für den jeweiligen Zweck oder für die
jeweiligen Zwecke erforderlich ist.
Wir geben im Übrigen keine Personendaten ohne Einwilligung der jeweils betroffenen Person
an Dritte bekannt. Davon ausgenommen sind gesetzliche Verpflichtungen zur Bekanntgabe
sowie die Bekanntgabe, um eigene rechtliche Ansprüche durchzusetzen und die Bekanntgabe
um solche berechtigten Interessen zu wahren (Rechtsgrundlage gemäss DSGVO, sofern und
soweit anwendbar: Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO).
Rechtsgrundlage gemäss DSGVO – sofern und soweit anwendbar – für die Bearbeitung von
Personendaten, die für den Schutz lebenswichtiger Interessen von betroffenen Personen oder
anderen Personen erforderlich ist, bildet insbesondere Art. 6 Abs. 1 Bst. d DSGVO.
Rechtsgrundlage gemäss DSGVO – sofern und soweit anwendbar – für die Bearbeitung von
Personendaten, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig sind, aber von
keiner anderen Rechtsgrundlage erfasst werden, bildet Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO, sofern
keine Grundfreiheiten und Grundrechte oder Interessen der betroffenen Personen, die den
Schutz von Personendaten erfordern, überwiegen, insbesondere wenn es sich bei den
betroffenen Personen um Kinder handelt. Bei der Bearbeitung von Personendaten in diesem
Rahmen liegt unser berechtigtes Interesse in der Gewährleistung der eigenen
unternehmerischen Tätigkeit zum Vorteil von Allgemeinheit, Eigentümerinnen und
Eigentümern, Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch in
der Einhaltung von schweizerischem Recht.
Wir treffen angemessene und geeignete organisatorische und technische Massnahmen um den
Datenschutz und die Datensicherheit zu gewährleisten.
Die Bearbeitung von Personendaten im Internet kann trotz organisatorischen und technischen
Massnahmen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Datenschutz
und absolute Datensicherheit nicht gewährleistet werden können. Aus diesem Grund steht es
jeder betroffenen Person frei, Personendaten auch auf einem anderen Weg wie insbesondere
per Briefpost an uns bekanntzugeben.
Der Zugriff auf die Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS).
Der Zugriff auf die Website unterliegt – wie grundsätzlich jede Internet-Nutzung – der
anlasslosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung sowie sonstigen Überwachung
durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, in der EU, in den Vereinigten Staaten von Amerika
(USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen Einfluss auf die entsprechende
Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere
Sicherheitsbehörden nehmen.
Auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verwenden wir auf unserer Website Cookies.
Cookies sind insbesondere kleine Textdateien, die auf den Endgeräten der Besucherinnen und
Besucher der Website – beispielsweise auf den Smartphones und sonstigen Computern –
gespeichert werden.
Cookies ermöglichen uns, Ihren Besuch auf unserer Website zu verfolgen, um die
Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Sie dienen zudem dazu, Einstellungen
zwischen Ihren Besuchen zu speichern oder Funktionalitäten der Website technisch zu
ermöglichen.
Cookies dienen – auch bei Dritten (Third-Party Cookies) – dazu, die Website ausliefern,
dauerhaft funktionsfähig halten und fortlaufend verbessern zu können (Rechtsgrundlagen
gemäss DSGVO, sofern und soweit anwendbar: Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO).
Sie können sich jederzeit gegen die Verwendung von Cookies entscheiden. Dies ist über die
Einstellungen in Ihrem Internet-Browser und durch Löschung aller Cookies möglich.
Für das Hosting der Website arbeiten wir mit Hostpoint AG in der Schweiz zusammen. Die
entsprechenden Daten im Zusammenhang mit unserem Angebot werden in der Schweiz
gespeichert. Hostpoint unterliegt dem schweizerischen Datenschutzrecht.
Für das Angebot nutzen wir die Dienste von Heroku App, welche als Plattform dient unser
Angebot in der Cloud bereitzustellen und zu gewährleisten (PaaS). Folgende Information hat
Heroku zu Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht:
https://www.heroku.com/policy/salesforce-heroku-msa
Wir verwenden die Dienste von Amazon Web Services (AWS) für das Backend unseres
Angebotes, welcher jegliche Programmierung der Applikation und den
Administrationsbereich beinhaltet. AWS hat insbesondere folgende Informationen zu Art,
Umfang und Zweck der Datenbearbeitung veröffentlicht:
Datenschutzhinweis https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr
Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, können unentgeltlich eine Bestätigung, ob
Personendaten durch uns bearbeitet werden sowie, falls ja, Auskunft über unsere Bearbeitung
ihrer Personendaten verlangen, die Bearbeitung ihrer Personendaten einschränken lassen, ihr
Recht auf Datenübertragbarkeit wahrnehmen, ihre Personendaten berichtigen, löschen
(«Recht auf Vergessenwerden») oder sperren lassen, erteilte Einwilligungen widerrufen und
Widerspruch gegen die Bearbeitung ihrer Personendaten erheben.
Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über ein Beschwerderecht bei
einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Aufsichtsbehörde für den
Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und
Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).
Rechte, die betroffenen Personen gemäss schweizerischem Datenschutzrecht nicht zustehen,
gewähren wir solchen Personen – sofern und soweit gemäss schweizerischem Recht zulässig
– freiwillig, sofern und soweit das EU-Datenschutzrecht solche Rechte vorsieht.
Auf dieser Webseite wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountainview, CA 94043 USA („Google“), genutzt. Google
Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert
werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise über Zeit, Ort und
Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Webseite, werden in der Regel an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es
nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse
auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass
Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen wird, sofern dies gesetzlich
vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die durch Cookies erzeugten Informationen wird Google im Auftrag des Betreibers dieser
Webseite benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die
Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitenbenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu
erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse
wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
Sie können eine Speicherung von Cookies generell durch eine entsprechende Einstellung Ihrer
Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der
IP-Adresse weitere personenbezogene Daten erfassen können. Um zu verhindern, dass
Informationen zu Ihrer Nutzung der Webseite durch Google Analytics erfasst und an Google
Analytics übertragen werden, können Sie unter folgendem Link ein Plugin für Ihren Browser
herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Dieses Plugin verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google
Analytics übermittelt werden. Eine anderweitige Analyse wird durch dieses Plugin nicht
unterbunden.
Durch das Anklicken dieses Links wird ein sogenanntes Opt-out Cookie in Ihren Browser
gesetzt. Dieses verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google
Analytics übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass das Opt-out Cookie nur für diesen
Browser und nur für diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser
löschen, wird auch das Opt-out Cookie gelöscht. Um die Erfassung durch Google Analytics
weiterhin zu verhindern, müssen Sie den Link erneut anklicken. Die Nutzung des Opt-out
Cookies ist auch als Alternative zu obigen Plug-In bei der Nutzung des Browsers auf Ihrem
Computer möglich.
(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen
interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable
Nutzung der Karten-Funktion.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die
entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die beim Besuch
unserer Website erhobenen Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein
Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor
Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und
nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung
seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte
Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen
Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein
Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung
dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung
durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort
erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
www.google.de/intl/de/policies/privacy .Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten
auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .Wir haben bereits einen
Einschätzungstest im Bereich Mathematik erstellt und mit zwei Klassen getestet.
Wir setzen auf unserer Website die untenstehenden Social Plug-ins ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Datenbearbeitung im Zusammenhang mit diesen Plugins erfolgen bei Ihrer Benutzung dieser Plug-ins mit Ihrer Einwilligung. Wenn Sie unabhängig oder in Zusammenhang mit unserer Website die Dienste dieser sozialen Netzwerke in Anspruch nehmen, werten die sozialen Netzwerke Ihre Benutzung des Plugins aus. In diesem Fall werden Informationen über das Plugin an die sozialen Netzwerke weitergeleitet.
Auf unserer Website werden Plug-ins des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von
der Facebook Inc. angeboten wird. Die Facebook-Plug-ins sind mit einem Facebook-Logo
gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plug-ins und deren Aussehen finden Sie
unter https://developers.facebook.com/docs/plugins .
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, stellt Ihr
Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plug-ins
wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden.
Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende
Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder
gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer
IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA
übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem
Facebook-Profil unmittelbar zuordnen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten
durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook:
http://www.facebook.com/policy.php.
Auf unserer Website werden Plug-ins des sozialen Netzwerkes Instagram verwendet, das von
der Facebook Inc. angeboten wird. Die Instagram-Plug-ins sind mit einem Instagram-Logo
gekennzeichnet. Weitere Informationen können dem Abschnitt Facebook entnommen werden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten
durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum
Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram:
https://de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388
Auf unserer Website sind Plug-ins des Sozialen Netzwerks LinkedIn Corporation, USA, installiert. Das LinkedIn-Plug In- („LinkedIn Recommended“-Button) erkennen Sie am LinkedIn-Logo. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn -Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den LinkedIn-Button anklicken, während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy .
Die verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald die Einwilligungserklärung widerrufen wird.
Anfragen von Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen erfolgen in der Regel per E-Mail,
können aber auch per Briefpost erfolgen:
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
Nasci
Bütbergstrasse 20
8427 Rorbas
Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail kann die Sicherheit der Daten nicht gewährleistet
werden, da das Internet (World Wide Web) weder sicher noch vertraulich ist. Die
Übermittlung von vertraulichen Informationen und Daten über das Internet erfolgt auf eigenes
Risiko, jede Verantwortung für die Kommunikation mittels E-Mail wird abgelehnt. Wer sich
dennoch per E-Mail an uns wendet, ermächtigt uns ohne ausdrückliche anders lautende
Willenskundgabe – zur Antwort per E-Mail.
Wir können unsere Datenschutzerklärung jederzeit durch Veröffentlichung auf der Website anpassen.